13. Etappe

 Die 13. Etappe steht unter dem Motto

 "Meditation"

Unser Angebot:
Derzeit 2 x monatlich, nur für Vereinsmitglieder, im Bürger für Bürger-Haus, Loisachufer 1, 82515 Wolfratshausen

Meditation ist eine Gedankenübung, die dazu dient, den Geist zu sammeln und zu beruhigen.
Der Zustand der tiefen Entspannung, der dabei eintritt, hilft beim Stressabbau und Einschlafen.
Störende Gedanken des Alltags werden ausgeblendet und das Gedankenkarussell im Kopf kommt zum Stillstand.

Definition: Unter Meditieren versteht man verschiedene Formen, die der Entspannung dienen.
Bei uns handelt es sich um eine “geführte Meditation”, d.h. die Teilnehmer werden von Barbaras Stimme (im Hintergrund entspannende Musik) in – durch – und dann wieder aus der Meditation geführt.

Vorteile: Verbesserte Konzentration, mehr Gelassenheit und zunehmende innere Ruhe
Herkunft: Meditieren in Form von Atemübungen und Fokussierung wird schon seit über 5.000 Jahren, vor allem in Indien, praktiziert

Die besten Voraussetzungen für eine Meditation:

  • Ruhe und Ungestörtheit
  • Angenehme Atmosphäre schaffen
  • Störquellen (Handy) ausschalten
  • Bequeme Kleidung tragen
  • Meditationsmusik anstellen

Die richtige Haltung:
Die “geführte Meditation” kann im Sitzen (Stuhl mit Lehne oder Couch) oder Liegen praktiziert werden.
Ideal als Unterlage ist eine feste Yoga- oder Gymnastikmatte.

Wie wirkt Meditation?

Meditieren hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Meditationsübungen reduzieren unter anderem die Konzentration von Stresshormonen im Blut, aktivieren das vegetative Nervensystem und nehmen Einfluss auf bestimmte Bereiche im Gehirn, die für die Informationsverarbeitung zuständig sind. Zudem beruhigt sich der Herzschlag und die Atmung wird tief und regelmäßig. Die Entspannungsübungen tragen dazu bei, den Blutdruck und Cholesterinspiegel zu regulieren und den Schlaf zu fördern.

Meditationen können zudem bei Ängsten und Stress helfen. Darüber hinaus fördern sie Selbstreflexion und Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper. Menschen, die regelmäßig meditieren, können einen Zustand von entspannter Wachheit auch im Alltag erreichen. Viele Sportler*innen meditieren etwa, um ihre Leistung zu verbessern (Mentaltraining).

Meditation kann helfen bei:

  • Schlafproblemen
  • Konzentrationsstörungen
  • Angststörungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • psychischen Problemen
  • häufigen Infekten

Eine Studie von 2018 an 203 US-Veteranen aus Irak und Afghanistan hat gezeigt, dass Meditieren auch bei Traumata von Vorteil sein kann. Die Meditation zeigte sich als ebenso effektiv wie psychotherapeutische Maßnahmen.

Nähere Infos zum Ressort - klicke auf den Ressort-Button

23. April 2025

Mittwoch, 23.04.2025

Geplant haben wir Folgendes:

Unsere letzte Etappe beginnt heute in Mola die Bari wo wir zunächst paralell zum Strand wandern werden. Als erstes werden wir Polignano a Mare erreichen, Von hier aus führt uns der Weg wieder zum Wasser und wir kommen an zahlreichen Grotten vorbei bis wir Cala Corvino erreichen. Jetzt ist es nicht mehr weit bis Monopoli, Monopoli ist sowohl unser heutiges Wanderziel als auch unser diesjähriges Endziel, hier endet also die 4. Spendenwanderung.

Auch für die 13. Etappe gibt es ein paar interessante Informationen zur Gegend, in der wir Wandern werden:

 

Polignano a Mare - Der Ort liegt direkt an der Adria, etwa 33 Kilometer südöstlich von Bari. Im Ortsteil San Vito befindet sich ein großer Klosterkomplex der Benediktiner.

Aus den römischen Zeiten ist eine Brücke eines Abzweiges der Via Trainana erhalten; Polignano war eine bedeutende Wechselstation zum Seehafen in Brundisium, dem heutigen Brindisi

Die Bewohner sind die Polignanesi. 

Monopoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit ca. 48.000 Einwohnern. Auf dem Boden Monopolis befand sich bereits ab Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. eine offenbar relativ große bronzezeitliche Siedlung, wie Funde in der Via Papacenere und bei der Piazza Palmieri belegen. Neben Resten von Gebäuden, Herdstellen und einheimischer Keramik wurden einige Fragmente von Gefäßen ägäischer Herkunft, darunter zwei Scherben Mykenischer Keramik entdeckt, die auf Handel mit Griechenland hinweisen.

Etwa einen Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums befindet sich die Grotta della Mura.

Die Bewohner heißen Monopolitani.

Der Bericht zur 13. Etappe folgt wie gewohnt abends....

biwalkin.de

Ina Großmann-Stangl und Bianca Bauer

info@biwalkin.de

Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.